'); ?> '); ?> '); ?> '); ?>

HOVERBOARD VERGLEICH

DAS BESTE HOVERBOARD & SELF BALANCING SCOOTER FÜR DEN ULTIMATIVEN FAHRSPASS

Für den normalen Verbraucher ist es mit Sicherheit kein leichtes Unterfangen das „beste Hoverboard“ zu finden. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Hoverboards, Self Balance Scooter, Elektro Scootern oder E-Skateboards. Alles viele verschiedene Namen. Im Grunde jedoch hat jedes Gerät die gleiche Funktion. Natürlich gibt es auch verschiedene Firmen mit den unterschiedlichsten Modellen, um auch wirklich alle Kunden zufrieden zu stellen. Die Hoverboard Preise können sehr unterschiedlich sein.

Welche Hoverboards lohnen sich zum Kauf? Lieber bei Amazon oder direkt zum Händler? Wir klären auf.

* Werbung / Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details in §5.2 der Datenschutzerklärung

weitere Hoverboard-Modelle

Was sind die besten Hoverboards?

 

Wheelheels Balance Scooter, Hoverboard, F-Cruiser

Preis auf Amazon prüfen*

Wheelheels Balance Scooter, Hoverboard 'Offroad Alpha'

Preis auf Amazon prüfen*

RCB Hoverboards 6,5 Zoll Skateboard Kinder

Preis auf Amazon prüfen*

6,5“ Premium Hoverboard Bluewheel HX360

Preis auf Amazon prüfen*

MEGA MOTION Hoverboard mit Kart, Hoverkart

Preis auf Amazon prüfen*

HITWAY Hoverboard, 6,5-Zoll-Hoverboard mit Sitz

Preis auf Amazon prüfen*

* Werbung / Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details in §5.2 der Datenschutzerklärung

INFORMATIONEN ÜBER HOVERBOARDS

WAS GENAU IST EIN HOVERBOARD?

Sie suchen ein Fortbewegungsmittel, das einfach zu steuern ist und jede Menge Fahrspaß garantiert? Dann ist ein sogenanntes Hoverboards oder auch Self-Balance Scooter genau das richtige. Bei dem Hoverboard handelt es sich um ein selbst stabilisierendes Fahrzeug auf zwei Rädern. Gesteuert wird das Board durch Gewichtsverlagerung des Fahrers, wodurch Vorwärts- und Rückwärtsfahren, Bremsen, Lenken und Beschleunigen möglich sind. Im Gegensatz zu einem Penny Board, Longboard oder auch einem Stunt Scooter steht man auf dem Hoverboard quasi „queer“.

Hoverboard setzt sich aus dem englischen Wort „hover“ schweben und „board“ Brett zusammen und bedeutet soviel wie Schwebebrett. In der heutigen Zeit ist es ziemlich einfach sich mit den modernen Hoverboards vertraut zu machen. Diese elektronisch angetriebenen Roller werden durch Körperbalance gesteuert.

Tipp Hoverboard fahren: Schwerpunkt nach vorne legen –> vorwärts fahren. Schwerpunkt nach hinten setzten –> Gerät stoppt bzw. fährt rückwärts.

Am Anfang kann man sich sehr unsicher fühlen, aber keine Angst, Übung macht den Meister. Man kann sich ganz schnell daran gewöhnen und wird zum besten Fahrer. Hoverboards wurden maßgeblich durch den bekannten Hollywoodstreifen Zurück in die Zukunft II kreiert im Jahre 1989. Seitdem forscht die Wissenschaft, um Menschen tatsächlich mit solchen Vehikeln fliegen zu lassen. Zum jetzigen Zeitpunkt beschreibt das Marketing jedoch eher kleine Boards mit Rädern, die an den Seiten befestigt sind.

Heutzutage ist die Entwicklung in diesem Sektor soweit fortgeschritten, dass sich Interessenten solche Hoverboards ganz unkompliziert kaufen können. Ein Schweben ist mit diesem Utensil bis dato noch nicht möglich, dafür aber zahlreiche weitere spaßige Aktionen, die dem Nutzer viel Freude und Abwechslung bieten. Bei einem Hoverboard handelte es sich schwerpunktmäßig um eine Art Mini Segway oder auch E-Board. Auf dem Markt sind für das Vehikel eine Reihe von Synonymen bekannt.

hoverboard driving

WIE SCHNELL FÄHRT EIN Self Balancing Scooter

Die Mehrzahl der Scooter erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h. Nur wenige Modelle schaffen 20 km/h oder sogar 30 km/h. Schneller geht aus Sicherheitsgründen nicht. Bei vollem Akku beträgt die Reichweite etwa 15 – 25 km. Die häufigste Reifengröße liegt bei 6,5 Zoll. Einige Self-balancing-Scooter haben auch Reifen mit 8 oder 10 Zoll Durchmesser.

Bei manchen E-Boards ist es möglich, sie direkt mit dem Smartphone zu verbinden. Über Bluetooth können die sogenannten Selbstdiagnose Programme auf dem Smartphone angezeigt werden. Auch eine Ortung über GPS sowie die Einstellung eines Kindermodus ist machbar.

Nutzer, die gute Musik mögen, können das Vehikel ebenso zur Stereoanlage transferieren. Das Batterie-Management entwicklungstechnisch geglückt. Es ist dazu in der Lage die Batteriezellen zu koordinieren und auch die benötigte Powerleistung bereitzustellen. Wenn das Vehikel eine zeitlang nicht genutzt wird, so verfällt es in einen Standby Modus. Die verbauten Sensoren garantieren, dass das Board im Lot bleibt. Hierdurch wird eine Fahrt kinderleicht und einfach.


HOVERBOARD KAUFEN – WIE VIEL € KOSTET EIN Self Balancing Scooter?

Der Markt wächst immer mehr. In Deutschland gibt es ungefähr 200 Modelle von etwas mehr als 30 Herstellern. Auch hier lohnt sich ein Vergleich. Man kann ganz billig Hoverboards, also bereits unter 200,00 EUR erwerben. Die Preisspanne reicht von etwas mehr als 100 Euro für das günstigste bis zu mehr als 800 Euro für das teuerste Board. Ein gutes Hoverboard kostet im Durchschnitt um die 250 Euro. Die Ausgestaltung der einzelnen Preiskategorien ist unterschiedlich. Grundsätzlich richten sich die einzelnen Preise nach den eingebauten Features, die das Gefährt zu bieten hat.


WO KANN MAN Self Balancing Scooter KAUFEN?

Sie werden regelmäßig in großen Fachmärkten wie zum Beispiel Saturn, MediaMarkt, Real, Conrad und ähnlichen Geschäften, die sowohl elektronische als auch Sportartikel verkaufen, angeboten. Auch in anderen Shops sind sie ab und zu als Aktionsware für eine begrenzte Zeit im Angebot. Die Versandhäuser OTTO und Baur führen sie auch in ihrem Angebot. Erfahrungsgemäß empfiehlt es sich, das Board online zu kaufen.

Zudem kann der interessierte Käufer online die Preise mit ein paar Mausklicks vergleichen. Zu jedem Gerät stellt der Verkäufer eine ausführliche Produktinformation ins Netz. Nicht selten gibt es zu einem bestimmten Modell auch Testberichte und Rezensionen anderer Käufer.


WO GIBT ES DIE SELF BALANCING BOARDS GÜNSTIG ZU KAUFEN?

Da gilt es, die Augen offen zu halten. Es gibt immer wieder örtlich und zeitlich begrenzte Aktionen, bei denen die Geräte mit teilweise erheblichen Rabatt angeboten werden. Anlässe sind zum Beispiel die Neueröffnung eines Geschäfts oder die Wiedereröffnung nach einem Umbau oder Erweiterung oder auch Firmenjubiläen. Derartige lokale Aktionen werden häufig durch Flyer oder kostenlose Reklame-Wurfsendungen angekündigt.

Vor den großen Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern finden immer wieder Aktionen statt, bei denen eine Menge unterschiedlicher Produkte zu stark reduzierten Preisen angeboten werden. Wer bei diesen Boards ein Schnäppchen machen will, sollte aufmerksam die Werbung in TV und Radio verfolgen und auch die Prospekte durchblättern, bevor sie in die Tonne wandern.


WELCHE Self Balancing Scooter ALTERNATIVEN GIBT ES?

Die Boards gibt es auch gebraucht zu kaufen. Am ehesten wird man bei Ebay Kleinanzeigen fündig. Auch diverse Shopping Apps bieten teilweise recht gute Angebote. Wer einen Self-balancing-Scooter gebraucht von einer Privatperson kauft, sollte beachten, dass es keine Garantie für das Gerät gibt. Um sicher zu gehen, dass es sich um ein legal erworbenes Gerät handelt, ist es ratsam, auf die Aushändigung des Kassenzettels zu bestehen. Den braucht der Käufer sowieso, um eventuelle Garantieansprüche beim Hersteller geltend zu machen.


KANN MAN DIE BOARDS AUCH AUSPROBIEREN?

Nein, dass ist leider nicht möglich. Beim Kauf im Internet geht das sowieso nicht, aber auch beim Kauf im Fachmarkt wird der Verkäufer es kaum gestatten, dass der Kunde mit dem Board durch die Gänge kurvt. Es gibt jedoch eine praktikable Lösung des Problems. Mehrere Firmen im Internet bieten Hoverboards als Leihgeräte an- Die Scooter können jeweils für einen Monat gemietet werden. Das kostet weniger als 20 Euro.

In 4 Wochen hat man genügend Gelegenheit, das Hoverboard zu testen und heraus zu finden, ob es einem gefällt oder nicht. Nicht alle sind von den „schwebenden“ Scootern begeistert. Wem das Board gefällt, der kann sich ja sein eigenes Gerät bestellen. Auf dem Mietgerät hat er inzwischen gelernt, wie es gesteuert wird und wie er sein Gleichgewicht halten muss. Mietgeräte sind versichert. Das spart teure Überraschungen mit dem eigenen Gerät.


WELCHES HOVERBOARD IST FÜR KINDER GEEIGNET?

child drives hoverboard

Hoverboards sind heute nicht nur ein reales und beliebtes, sondern auch ein vielfältiges Fortbewegungsmittel – vor allem für Kinder. Allerdings ist ein elektrisches Board bei Weitem kein Spielzeug und nicht jedes Modell ist für Kinder geeignet. Doch welches Hoverboard für Kinder? Das ist eine Frage, die sich viele Eltern stellen, wenn sie auf der Suche nach einem passenden Hoverboard für jüngere Nutzer sind.

Darüber hinaus sollte man sich als Elternteil aber ebenso fragen, ob das Kind bereits dazu in der Lage ist, ein Hoverboard zu nutzen. Das setzt nämlich bereits ein gewisses Maß an motorischen Fähigkeiten und einem gut ausgeprägten Gleichgewichtsgefühl voraus. Darüber hinaus muss das Kind bereit sein, sich mit dem Board sicher und bedacht abseits und im Straßenverkehr zu bewegen. Eine weitere Frage, die man sich bei der Suche nach einem geeigneten Hoverboard für Kinder also stellen sollte, ist ab welchem Alter Boards für Kinder grundsätzlich infrage kommen.

EINE FRAGE DES ALTERS: Self Balancing Scooter KINDER 10 JAHRE

Ein Hoverboard ab welchem Alter? Grundlegend lässt sich natürlich schlecht pauschal sagen, ob und wann ein Kind alt genug für Hoverboards ist. Verschiedenen Herstellerempfehlungen nach sagt man jedoch, dass Hoverboards für Kinder ab 10 Jahren geeignet sein müsste. Selbstverständlich müssen Eltern hier aber mitdenken und einschätzen, ob der eigene Spross bereits in der Lage ist, ein Hoverboard sicher zu nutzen. Das kann je nach Kind und dessen Entwicklung nämlich durchaus auch früher oder später der Fall sein.

Dabei spielt auch die körperliche Verfassung und Kraft eine alles andere als geringe Rolle. Selbst kleine und handliche Hoverboards wiegen nämlich rund zehn Kilogramm. Dadurch dürfte es kleineren Kindern häufig schwerfallen, mit einem solchen Board zurechtzukommen. Darüber hinaus sollte bei der Wahl eines geeigneten Hoverbards für Kinder aber neben der Größe vor allem auf das Gewicht geachtet werden.

Self Balancing Scooter FÜR KINDER – DIE KLEINEN UNTERSCHIEDE

Wie bereits angedeutet, unterscheiden sich Hoverboards heute nicht nur in Sachen Preis, Design und durch die Hersteller, die sie anbieten: Auch in den Punkten Gewicht und Größe unterscheiden sich moderne Hoverboards heute. Während manches dafür sorgt, dass es Hoverboards für jeden Geschmack, jeden Anspruch und jedes Budget gibt, sorgt anderes dafür, dass nahezu jeder Erwachsene und auch nahezu jedes Kind ab einem gewissen Alter ein geeignetes Board findet.

Auch so manches Kinder Hoverboard ist heute allerdings in großer Auswahl und für einen fairen Preis zu finden. Doch wo gibt es ein Hoverboard günstig für Kinder oder besonders preiswert? Bei dieser Frage hilft ein Hoverboard Vergleich oder ein Hoverboard für Kinder Test. Selbstverständlich mischen im Segment, das Hoverboards für Kinder abdeckt, namhafte und bekannte Hersteller wie Robway, Smartway, Mega Motion oder Bluewheel ganz vorne mit. Von diesen Marken konnte bisher schon so mancher Hoverboard Kinder Test und Vergleich überzeugen. Jedoch könnte ebenso ein Hoverboard guenstig von Marken wie Windgoo oder GeekMe die richtige Wahl sein.hen Board zurechtzukommen. Darüber hinaus sollte bei der Wahl eines geeigneten Hoverbards für Kinder aber neben der Größe vor allem auf das Gewicht geachtet werden.

DIE SUCHE NACH DEM RICHTIGEN BOARD – DAS SOLLTE MAN WISSEN

Bei der Suche nach dem richtigen Board für den Spross, den Enkel oder das Patenkind, sollte aber selbstverständlich auf mehr geachtet werden, als nur auf die Marke/Modell. Dabei sollte man sich an Dinge halten, an die sich auch Experten im Hoverboard Test halten: etwa die Reichweite, die Geschwindigkeit, das Gewicht und die Ladezeit. All diese Dinge können sich nämlich ebenso stark voneinander unterscheiden, wie das Design oder der Preis – sie spielen im späteren Gebrauch allerdings eine große Rolle. Hinzu kommt, dass nicht jedes Gerät von einem weniger bekannten Hersteller geringfügiger ausgestattet sein muss. Nicht selten lässt sich durch einen genauen Vergleich ein Schnäppchen machen.

Doch unterscheidet sich ein Hoverboard für Erwachsene wirklich von einem Board für Kinder? Ja und nein. Auf jeden Fall sollten Hoverboards für Kinder kleiner und leichter sein, wie es bereits angedeutet wurde. Darüber hinaus muss das Mindestgewicht beachtet werden, das jedes Gerät verlangt. Meistens sind dies 20 Kilogramm. Boards für Kinder sollten zudem, aus Sicherheitsgründen, eine geringe Geschwindigkeit aufweisen. Am besten sind hier die Boards geeignet, die eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 15 Km/h vorweisen. Schnellere Boards sind besser in den Händen von Jugendlichen und Erwachsenen aufgehoben. Und: Zu guter Letzt sollte niemals die richtige Schutzausrüstung fehlen.


WELCHES HOVERBOARD IST DAS BESTE FÜR MÄDCHEN?

Hoverboards erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Diese selbstbalancierenden mit recht kleinen Rädern bzw. kleinen Rollen ausgestatteten E-Boards sind nicht nur etwas für Jungens, sondern auch für Mädchen. So gibt es im einschlägigen Handel bereits die Abteilung Hoverboard Mädchen.

Self Balancing Scooter FÜR MÄDCHEN UND IHRE EIGENSCHAFTEN

Egal, ob man ein Board für Mädchen oder eines für Jungen kauft, in beiden Fällen ist die Grundausstattung im Prinzip gleich. Bei einem Hoverboard handelt es sich um ein sog. E-Board in der Gestalt eines zweispurigen Rollbretts mit einem elektrischen Antrieb. Der Fahrer steht hierbei auf zwei kleinen Plattformen, wobei die Fortbewegung über eine entsprechende Gewichtsverlagerung in Verbindung einer entsprechenden Fußstellung erfolgt. Im Gegensatz zu einem Segway ist das Hoverboard mit keiner Lenkstange versehen.

TIPPS FÜR DEN KAUF EINES Balance Scooter

Beim Kauf eines Hoverboards sollten einige Regeln beherzigt werden. Das Wichtigste ist in diesem Zusammenhang das Thema Sicherheit. Es sollte beim Kauf eines Hoverboards folglich auf entsprechende Zertifikate des TÜV`s oder international anerkannter Zertifikate geachtet werden. Ist ein Hoverboard beispielsweise mit einem TÜV-Rheinland Zertifikat oder dem UL2272 Zertifikat versehen, so kann der jeweilige Käufer davon ausgehen, dass das entsprechende Hoverboard sicher ist.

Das vorbezeichnete TÜV-Zertifikat bescheinigt u. a. die Sicherheit des verwendeten Akku`s, während das UL 2272 Zertifikat u. a. das sichere Funktionieren des kompletten Fahrsystems bescheinigt. Weitere Kaufkriterien stellen die Leistung eines Hoverboards sowie dessen Reifengröße dar. Insbesondere dann, wenn es darum geht, kleinere oder größerer Anstiege zu bewältigen, ist eine höhere Wattleistung wichtig. Wer ganz sicher gehen will, der sollte beim Kauf darauf achten, dass das in die näherer Auswahl gekommene Board über eine gute App verfügt, um das Board auf etwaige Fehler zu prüfen. Vor dem Kauf sollte das Board unbedingt Probe gefahren werden, um das für ein sicheres Fahren richtige Gespür zu bekommen.

DER KAUF EINES Balance Scooter FÜR EIN KLEINES MÄDCHEN

Wenn ein Mädchen das jeweilige Board fahren möchte, sind die oben beschriebenen Kaufkriterien im Prinzip dieselben. Daneben gibt es durchaus einige weitere spezielle zu beachtende Kriterien. Wer ein Hoverboard für Mädchen kaufen möchte, sollte sich insbesondere zusätzliche Gedanken über die für ein Mädchen geeignete Größe und damit der Handlichkeit des E-Boards Gedanken machen. Im Gegensatz zu einem E-Board für einen Jungen darf das für ein Mädchen ein geringeres Gewicht ausweisen. Ein weiterer Punkt ist das Design. Das E-Board für ein Mädchen wird in der Regel ein wenig bunter ausfallen.

Angesagt sind bei Mädchen eher die Farben Rose, Pink, Goldfarben oder etwa Rot. Besonders toll ist es, wenn beispielsweise die Felgen des jeweiligen E-Boards beleuchtet sind. Das Idealgewicht sollte um die 10 bis höchstens 12 Kilogramm liegen, sodass das E-Board auch für ein Mädchen gut zu steuern ist. Von Bedeutung ist auch die Reifengröße. Messen die kleinsten Reifen 4,5 und die größten Reifen 10 Zoll, so liegen die mittleren Größen bei 6,5 bzw. 8 Zoll. Für Kinder und damit natürlich auch für Mädchen ist regelmäßig eine Reifengröße von 6,5 Zoll ideal. Hoveboards mit einer Reifengröße von 6,5 Zoll sind wendiger und damit leichter kontrollierbar.


WIE FINDE ICH EIN GUTES Self Balancing Board?

Im Fachhandel, aber vor allem im Internet (Ein Hoverboard Test) gibt es ein großes Angebot an Geräten und Herstellern. Doch viele stellen sich die Frage, mit welchem Trittbrett man sich am besten fortbewegen kann. In dem folgenden Artikel wird erläutert, worauf man bei der Anschaffung eines Hoverboards achten sollte.

» VERARBEITUNG

Wichtig ist, dass die Materialien weitestgehend stoßfest sind. Zudem sollte der Akku durch eine Hülle geschützt sein, weil er sich immer in der Nähe des Bodens befindet und auf Nässe entsprechend reagieren würde. Jedoch ebenso die verbaute Sensorik muss den Mindestanforderungen genügen. Wenn ein Hoverboard keineswegs so reagiert, wie es sich der Fahrer wünscht, gilt es als gefährlich.

» LEISTUNG

Bei dem Gerät erfolgt die Angabe der Leistung in Watt. Dabei enthalten sie in der Regel zwei Elektromotoren. Diese betreiben je ein Rad und sind in den zwei Pedalen verbaut. Häufig liegt die gesamte Motorleistung bei 600 bis 800 Watt.

» REICHWEITE

So ein Gerät bietet häufig eine Reichweite zwischen 15 und 20 Kilometer. Dabei sollte man die höchstmögliche Reichweite jedoch als Richtwert betrachten. Denn die reale Reichweite wird eben von dem Gewicht des Fahrers bestimmt.

» HÖCHSTMÖGLICHE BELASTUNG

Ehe man sich so ein Gerät anschafft, ist es wichtig, sich die maximale Belastbarkeit anzuschauen. Diese sollte man natürlich einhalten können. Außerdem ist es empfehlenswert, nach einem größeren Board Ausschau zu halten, wenn das Körpergewicht besonders nah an der höchstmöglichen Belastung vom jeweiligen Modell stößt.

» GESCHWINDIGKEIT

Das höchstmögliche Tempo beim Fahren liegt oft bei 15 Kilometer pro Stunde. Hier ist es wichtig, die angegebene Maximalgeschwindigkeit nur als Richtwert anzusehen, da sie von zahlreichen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel dem Fahrergewicht, dem Akkustand und dem Bodenbelag.

» REIFENTYP

Als Käufer hat man die Möglichkeit, sich zwischen Schlauchreifen und Vollgummireifen zu entscheiden. Schlauchreifen haben eine Reifengröße von zehn Zoll. Der Schlauchreifen besteht aus einem Schlauch, den man auf eine Felge aufzieht. Der Schlauch hat die Wirkung eines kleinen Stoßdämpfers, der für ein stabileres Fahrgefühl sorgt und Unebenheiten ausgleicht. Nachteilig dagegen ist der natürliche Verschleiß und die Überprüfung des Reifendrucks.

Der Vollgummireifen ist widerstandsfähiger und pflegeleichter. Hier fällt das Kontrollieren des Reifendrucks weg. Der optimale Anwendungsbereich liegt beispielsweise auf Straßen und Kopfsteinpflastern. Oft kommt der Vollgummireifen mit einer Größe zwischen sechs und 8,5 Zoll unter das E-Board.

» REIFENGRÖSS

Es gibt unterschiedliche Größen am Markt. Oft sind Reifen von sechs bis zehn Zoll erhältlich. Für harten Untergrund und ebene Flächen eignen sich kleine Reifen. Die Acht-Zoll-Reifen taugen für die Straßen ebenso. Selbst die Zehn-Zoll-Bereifung kann man auf der Straße einsetzen. Jedoch liegt deren Stärke normalerweise im unwegsameren Gelände, wie etwa auf Rasenflächen oder Waldwegen.

» Akku

Weil der Akku einer der sicherheitsrelevantesten Bestandteile von so einem Gerät ist, sollte man diesen von Markenherstellern beziehen. Denn die Gefahr bei No Name Akkus ist, dass sie eine geringe Lebenserwartung haben oder beim Laden Feuer fangen.

» BELEUCHTUNG

Viele Hersteller haben unter Hoverboards LED Scheinwerfer verbaut. Die Beleuchtung erfüllt gleich drei Zwecke: Es erfolgt die Beleuchtung der Strecke, damit Unebenheiten besser gesehen sowie eingeschätzt werden können. Auch dient sie als Bremslicht. Zudem runden die LEDs den futuristischen Gesamteindruck der Hoverboards nochmals ab.


HOVERBOARD FAHREN LERNEN

Gute Hoverboards sind voll im Trend, sie machen Spaß und halten zudem fit. Wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, wird dieses tolle Erlebnis wahrscheinlich nicht mehr missen wollen. Bis es jedoch soweit ist, gibt es noch ein paar Hürden zu meistern. Ein unverzichtbarer Punkt ist dabei folgende Frage: Wie fährt man Hoverboard? Schon allein der Gedanke an dieses, sich selbst balancierende Gefährt macht einerseits neugierig und lässt auf der anderen Seite verzweifeln.

Ohne Zweifel – ein wenig Übung und sehr viel Geduld ist durchaus erforderlich. Schließlich gibt es weder Lenkrad (Hoverboard mit Stange) noch Steuerungselemente. Einzig und allein zählt das eigene Körpergewicht. Durch geschicktes, gezieltes Verlagern kann beschleunigt und gebremst werden. Auch das Abbiegen und Richtungswechsel werden auf diese Weise umgesetzt. Man sollte sich auf jeden Fall Hoverboard Testberichte durchlesen.

EIN Self Balancing Scooter FAHREN – ABER RICHTIG

Natürlich werden die ersten Stehversuche nicht sofort zum Erfolg führen. Schon allein die Balance zu halten, ist ein kleiner Etappenerfolg. Sofern der Anfang erfolgreich gemacht wurde, kann ins zweite Level gestartet werden und man kann versuchen, kleine Strecken ohne weitere Verkehrsteilnehmer zu absolvieren. Eine ruhige Gegend, ebenes Gelände und viel Platz sollten dabei im Idealfall vorhanden sein. Ebenso sollte man beim Fahren darauf achten, dass die richtige Kleidung getragen wird.

Verletzungen können mit Schutzkleidung, inklusive Helm, Armschoner und Knieschonern weitgehend eingegrenzt werden. Man sollte nicht zu schnell von der eigenen Leistung überzeugt sein. Etwas Zurückhaltung ist stattdessen der bessere Ratgeber. Denn es können sehr schnell hohe Geschwindigkeiten entstehen, sodass natürlich ein stärkeres Verletzungsrisiko besteht. Wer noch unsicher ist und nicht rechtzeitig agieren kann, bringt sich und andere in Gefahr. Zudem ist es ratsam, wenn das Reaktionsvermögen bewusst trainiert wird. Sobald Sie sich auf das Hoverboard begeben, müssen Sie geistig fit sein bzw die verschiedensten Reaktionen ausüben.

DAS RICHTIGE FAHREN BRAUCHT ETWAS ÜBUNG

Es sollte nicht vergessen werden, dass es sich beim Hoverboard Fahren um richtig körperliche Betätigung handelt. Sie werden keinesfalls entspannt dastehen und das Board arbeitet selbstständig. Vielmehr müssen Sie ständige Impulse senden. Schon kleinste Bewegungen bewirken viel. Es ist am besten, wenn die ersten Fahrstunden gemeinsam mit einer kompetenten und erfahrenen Begleitung erfolgen. Auch kann es hilfreich sein, wenn man echten Könnern zuschaut und dadurch nachvollziehen kann, wie man richtig reagiert.

Jede Aktion zieht beim Hoverboard eine Reaktion nach sich. Das Positive an diesem faszinierenden Sport ist, dass man mit etwas Beharrlichkeit den richtigen Schwung für sich entdecken wird. Sofern Sie das Prinzip geknackt haben, können Sie auf jeden Fall wirklich von Fahrspaß sprechen, der mit relativ einfachen Mitteln realisierbar ist. Ohne große technische Ausrüstung können Sie sich geschmeidig fortbewegen, lange Distanzen bewerkstelligen und eine hohe Geschwindigkeit erzielen. Beste Voraussetzungen für ein aufregendes und aktives Hobby.

BALANCE UND KÖRPERBEHERRSCHUNG

Eine perfekte Körperbeherrschung sollte gewährleistet sein. Dennoch ist Vorsicht im Straßenverkehr geboten. Bleiben Sie auch bei deutlichen Erfolgen immer bis zu einem gewissen Punkt vorsichtig. Auf diese Weise können Sie Ihr neues Hoverboard für lange Zeit genießen und tun etwas für ihre Fitness. Das ganzheitliche Training hilft bei der Kräftigung der Körpermuskulatur und baut überflüssiges Fett ab. Psyche und Physis arbeiten ideal aufeinander abgestimmt beim Fahren auf dem Hoverboard.